Systemische Beratung im Hundetraining – Den Menschen mitdenken
06/19/2025
Beziehungen neu gestalten. Im heutigen Hundetraining vollzieht sich ein deutlicher Wandel: Weg vom reinen Gehorsamstraining, hin zu einem partnerschaftlichen Miteinander, das auf Beziehung, Vertrauen und gegenseitigem Verstehen basiert. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur die Hunde – sondern ganz besonders die Menschen an ihrer Seite. Warum systemisch denken im Hundetraining? Systemische Beratung betrachtet Verhalten nicht isoliert, sondern eingebettet in Beziehung und Kontext. Auch im...
06/14/2025
Emotionale Regulation durch Tiergestützte Intervention aus neuroaffirmativer Sicht Pathological Demand Avoidance (PDA) ist ein Profil im Autismus-Spektrum, das durch eine intensive Vermeidung von Anforderungen gekennzeichnet ist. Diese Reaktion ist keine Trotzhandlung, sondern Ausdruck eines hochsensiblen Nervensystems, das Schutzmechanismen aktiviert, um Kontrollverlust, Überforderung oder Beziehungsspannung zu vermeiden. Im Rahmen der neuroaffirmativen Sichtweise (Attwood, Garnett u. a.)...

06/11/2025
Die Bindung zwischen Hund und Mensch gilt als eine der tiefsten, die zwischen zwei Spezies möglich ist. Hunde sind soziale Begleiter, emotionale Resonanzpartner – und oft unbewusste Spiegel unseres eigenen inneren Zustands. In den letzten Jahren hat sich die Forschung zunehmend mit einem Phänomen beschäftigt, das viele Hundehalter:innen aus eigener Erfahrung kennen: Emotionale Belastungen, Ängste oder depressive Episoden beim Menschen haben Auswirkungen auf die seelische Gesundheit des...
Depression beim Pferd – das übersehene Leiden
06/11/2025
Während Hundetraining längst im Wandel ist, bleibt das Pferd in vielen Bereichen zurück. Strenge Ausbildungsmethoden, fehlende Mitbestimmung und mangelhafte Haltungsbedingungen sind nach wie vor Realität – mit dramatischen Folgen für das seelische Wohlbefinden vieler Pferde. Depression beim Pferd ist ein reales, biologisch nachvollziehbares und ethisch höchst relevantes Thema. Und eines, das lange ignoriert oder fehlinterpretiert wurde. Was bedeutet Depression beim Pferd überhaupt? Der...

06/11/2025
Depression bei Hunden ist real. Sie betrifft nicht nur das Verhalten – sie beeinflusst das emotionale Erleben des Tieres auf tiefgreifende Weise. Moderne Forschung und psychologische Perspektiven eröffnen ein neues Verständnis für das stille Leiden vieler Vierbeiner. 💡 Ein emotionales Wesen mit innerem Erleben Hunde sind fühlende Wesen mit einer ausgeprägten sozialen Intelligenz. Wenn sie trauern, sich zurückziehen oder an Lebensfreude verlieren, geht es dabei nicht nur um...
Wenn Helfer müde werden – Burn-out und Depression bei Tieren in der tiergestützten Intervention
06/09/2025
In der tiergestützten Intervention (TGI) leisten Tiere Erstaunliches. Sie schenken Nähe, öffnen Herzen, beruhigen, bringen Menschen in Bewegung oder zaubern ein Lächeln dorthin, wo lange keines mehr war. Doch was passiert, wenn unsere tierischen Partner selbst an ihre Grenzen kommen – oder darüber hinaus? Können Tiere, die uns bei der Heilung helfen, selbst krank werden? Die Antwort ist: Ja. Tiere als Co-Therapeuten – eine große Aufgabe Hunde, Pferde, Alpakas, Esel, Katzen oder...

05/21/2025
Ein neuer Blick auf die Vielfalt des Menschseins Neurodivergenz – etwa in Form von Autismus, ADHS oder Tourette – ist kein Defizit. Es ist eine andere Art, die Welt wahrzunehmen und zu verarbeiten. Diese Erkenntnis steht im Zentrum der neuroaffirmativen Haltung, wie sie unter anderem von Tony Attwood und Gaynor Garnett vertreten wird. Sie rufen dazu auf, neurodivergente Menschen nicht zu „normalisieren“, sondern sie in ihrer Vielfalt zu unterstützen – mit Respekt, Verständnis und...
04/29/2025
When a restless child meets a calm dog, something magical often happens: breathing slows, hands become still, and a smile returns. Animals reach children on a level that words sometimes cannot. But why is this? And how exactly do animals help foster one of the most crucial skills for a healthy life — self-regulation? What Does Self-Regulation Mean in Children? Self-regulation is the ability to consciously manage one's emotions, thoughts, and actions. A child who can control their anger,...

04/29/2025
Wenn ein unruhiges Kind auf einen ruhigen Hund trifft, geschieht oft etwas Magisches: Die Atmung verlangsamt sich, die Hände werden ruhiger, das Lächeln kehrt zurück. Tiere erreichen Kinder auf einer Ebene, die Worte manchmal nicht können. Doch warum ist das so? Und wie genau helfen Tiere dabei, eine der wichtigsten Fähigkeiten für ein gesundes Leben zu entwickeln – die Selbstregulation? Was bedeutet Selbstregulation bei Kindern? Selbstregulation beschreibt die Fähigkeit, eigene...
04/14/2025
Teil 2 der Serie: Selbstbestimmung in der TGI In Teil 1 dieser Serie haben wir über Kooperationssignale wie Startbutton- und Abbruchsignale gesprochen – als Möglichkeit, Tieren in der tiergestützten Intervention (TGI) echte Mitbestimmung zu ermöglichen. Doch diese Signale allein reichen nicht aus. Um Freiwilligkeit und Wohlbefinden unserer tierischen Partner*innen wirklich einschätzen zu können, müssen wir lernen, ihre nonverbale Kommunikation systematisch zu beobachten und zu...

Mehr anzeigen