04/14/2025
Teil 2 der Serie: Selbstbestimmung in der TGI In Teil 1 dieser Serie haben wir über Kooperationssignale wie Startbutton- und Abbruchsignale gesprochen – als Möglichkeit, Tieren in der tiergestützten Intervention (TGI) echte Mitbestimmung zu ermöglichen. Doch diese Signale allein reichen nicht aus. Um Freiwilligkeit und Wohlbefinden unserer tierischen Partner*innen wirklich einschätzen zu können, müssen wir lernen, ihre nonverbale Kommunikation systematisch zu beobachten und zu...
04/09/2025
Introduction Animal-Assisted Interventions (AAI) are often centered around the human being – their development, learning process, and emotional experience. However, with a growing ethical awareness, another key figure moves into focus: the animal as an acting subject. How voluntary is the animal's participation in therapeutic settings? How much influence do they have on the type, duration, and intensity of the interaction? And what can we do to provide them with real choice and control? A...

04/09/2025
Ein Beitrag zur ethischen Weiterentwicklung tiergestützter Arbeit In der Tiergestützten Intervention (TGI) steht häufig der Mensch im Mittelpunkt – seine Entwicklung, sein Lernen, sein emotionales Erleben. Doch mit wachsendem ethischen Bewusstsein rückt zunehmend auch ein anderer Protagonist ins Blickfeld: das Tier als handelndes Subjekt. Wie freiwillig ist die Teilnahme der Tiere an den Settings wirklich? Inwiefern können sie Einfluss auf Dauer, Art und Intensität der Interaktion...
04/03/2025

Körpergedächtnis ist kein Privileg des Menschen In der traumasensiblen Arbeit mit Menschen spielt das Körpergedächtnis eine zentrale Rolle – das Wissen des Körpers um frühere Erfahrungen, das sich in Spannung, Haltung oder Reflexen zeigt. Doch dieser somatische Speicher ist keineswegs dem Menschen vorbehalten. Auch Tiere – vor allem jene, die uns in der tiergestützten Arbeit begleiten – tragen Erfahrungen in ihrem Körper, erinnern sich auf einer nicht-kognitiven Ebene und bringen...

04/01/2025
Der Körper erinnert sich – auch ohne Worte Nicht alles, was wir erleben, lässt sich sprachlich ausdrücken – doch der Körper vergisst nichts. Viele neurodivergente Menschen (z. B. mit ADHS oder Autismus Spektrum) und Menschen mit traumatischen Erfahrungen erleben ihren Körper als ein System, das ständig auf Empfang ist: reizoffen, angespannt, überfordert oder abgespalten. Oft zeigen sich unbewusste Reaktionen, die sich nicht über den Verstand, aber über den Körper verstehen...
Bedürfnisorientiertes Training? - !
09/14/2021
Ich lasse Euch erstmal dieses Bild hier, der Artikel benötigt noch etwas "feinschliff" Ein Herzensthema, die Verbindung von einem Zusammenleben auf Augenhöhe, das sehen und beachten von Bedürfnissen und positive Verstärkung

Tiergestützte Intervention auf Augenhöhe? Ja!
05/24/2021
Tiergestützte Intervention auf Augenhöhe mit allen Beteiligten, Mensch und Tier.